Pack Deine Geschichte aus!
Die Lounge öffnet
Einladung (online)
Zuhören was andere bewegen und erzählen was mich bewegt
Zwei Gelegenheiten sich zu beteiligen: Ende November 2020 und Anfang Dezember 2020:
Do. 26. November 2020, 17:00 Uhr
„Kalt
erwischt“:
Wie Corona mein Engagement
für die Zukunft der Stadt
verändert hat...
Wie habe ich die Situation in der Stadt, in meinem Arbeitsfeld, in meiner Umgebung erfahren? Wie wurden Kräfte gebündelt und Ideen ins Handeln gebracht? Es ist ein Geschenk in Zeiten der Unsicherheit Erfahrungen mit anderen absichtslos zu teilen. Zuhören was andere bewegen und erzählen was mich bewegt – ohne gleichzeitig Gegenpositionen einnehmen zu müssen.
Donnerstag 26.11.2020
17:00 - 19:00 Uhr (online)
Es geht um selbst Erlebtes, nicht um dick Aufgetragenes oder Ausgedachtes. Es geht um Neustarts und Herausforderungen in der Krise, um die Veränderung und das Innehalten. Wir freuen uns auf schöne und kuriose, ernste und ermutigende – einfach spontane und persönliche Geschichten. Mit diesem kostenlosen Angebot wollen wir Kölner Projekte in ihrer Vielfalt stärken. Petra Eickhoff moderiert das virtuelle Zusammentreffen.
Di. 8. Dezember 2020, 17:00 Uhr
Erfolgreich beteiligt und
Politik bewegt?
Wie ich mich eingemischt, organisiert und engagiert habe, um die Zukunft der Stadt mitzugestalten...
Welche Erfahrungen mit Bürgerbeteiligung habe ich gemacht? Welche Lektion konnte ich lernen? Wie wurden Kräfte gebündelt und Ideen ins Handeln gebracht? Es ist ein Geschenk in Zeiten der Unsicherheit Erfahrungen mit anderen absichtslos zu teilen. Zuhören was andere bewegen und erzählen was mich bewegt – ohne gleichzeitig Gegenpositionen einnehmen zu müssen.
Dienstag 08.12.2020
17:00 - 19:00 Uhr (online)
Anmeldung
Andere Informationsquellen zum Thema
Zuhören können wie Momo (Zeitblüten-Blog von Burkhard Heidenberger, Wien)
- „Und wenn jemand meinte, sein Leben sei ganz verfehlt und bedeutungslos und er selbst nur irgendeiner unter Millionen, einer, auf den es überhaupt nicht ankommt, und er ebenso schnell ersetzt werden kann wie ein kaputter Topf – und er ging hin und erzählte das alles der kleinen Momo, dann wurde ihm, noch während er redete, auf geheimnisvolle Weise klar, dass er sich gründlich irrte, dass es ihn, genauso wie er war, unter allen Menschen nur ein einziges Mal gab und dass er deshalb auf seine besondere Weise für die Welt wichtig war. So konnte Momo zuhören!” (Michael Ende)
Erzählen im Erzählsalon (Wikipedia)
- Erzählen ist eine der ältesten und unmittelbarsten Kommunikationsarten, in der Bedürfnisse artikuliert, Wissen weitergegeben und Erfahrungen ausgetauscht werden. [...] Es findet meist keine kontroverse Diskussion statt [...]. Es bietet den Erinnerungen von Zeitzeugen ein öffentliches Forum und wertschätzt die gelebte Erfahrung jedes einzelnen Menschen. Im Erzählsalon erfährt jeder Teilnehmer Raum und Aufmerksamkeit für seine Geschichte. So kann sich in bis zu etwa zwei Stunden ein Spektrum an Lebenserfahrungen und -philosophien entfalten.
Beteiligen (etcpb - Der Kommunalpolitik-Podcast über Politik und Beteiligung)
- Wirklich Alle beteiligen? Reihe Bürger-Beteiligungs-Praxis: Auf die Frage, wen man bei Beteiligungs-Verfahren beteiligen will, lautet die Antwort meist: "Alle". Und natürlich kann man "alle" beteiligen, sagt Oliver Kuklinski, Geschäftsführer des Bürgerbüros Stadtentwicklung in Hannover und Inhaber von Plankom. Warum es sinnvoll sein kann, nicht alle zu beteiligen und was es bringt, unter allen Teilnehmenden einen Plasma-Fernseher zu verlosen, darüber sprechen wir in dieser Folge der Reihe Bürger-Beteiligungs-Praxis-Wissen.